LEBEN RETTEN KENNT KEINE SOMMERPAUSE

Denn Krankheiten pausieren nie - Sommerflaute durchbrechen - jetzt Blutplasma spenden!

Blutplasma ist ein unverzichtbarer Rohstoff, der Leben rettet. Doch in den Sommermonaten sinkt die Zahl der Plasmaspenden in Deutschland drastisch, während der Bedarf an plasmabasierten Medikamenten konstant hoch bleibt. Entsprechende Therapien sind oft die einzige Behandlungsoption für Menschen mit seltenen und lebensbedrohlichen Krankheiten. Mit Ihrer Spende können Sie dazu beitragen, diese Versorgungslücke zu schließen und Patientinnen und Patienten eine lebenswerte Zukunft zu schenken.

Click to play video

werden sie teil dieser wichtigen mission und helfen sie uns, die sommerflaute bei plasmaspenden zu durchbrechen

WARUM Plasma spenden wichtig ist

Indem sie Plasma spenden, helfen Sie Leben zu retten und tragen zur Sicherung der Gesundheitsversorgung in Deutschland bei

Blutplasma ist einzigartig. Es kann nicht künstlich hergestellt werden und ist die Grundlage für die Produktion lebensrettender Medikamente. Alle Menschen können in medizinischen Notlagen von diesen Medikamenten profitieren, besonders jedoch Menschen mit seltenen Erkrankungen, Immundefekten, Hämophilie oder neurologischen Autoimmunerkrankungen, die auf diese Therapien angewiesen sind. Oft gibt es keine Behandlungsalternativen. Sommerzeit heißt für viele Menschen: Urlaub und vermehrte Freizeitaktivitäten; gleichzeitig pausiert die Schule oder die Universität – wodurch es weniger Aufklärungs- und Spendenkampagnen gibt. Die Konsequenz: In den Sommermonaten kommt es regelmäßig zu einem Rückgang der Plasmaspenden. Das führt zu Engpässen, die die Versorgungssicherheit gefährden. Da die Herstellung von plasmabasierten Medikamenten äußerst komplex und zeitaufwendig ist, ist jede Spende entscheidend, um die Versorgung langfristig sicherzustellen.

Blutplasma: Der Rohstoff des Lebens

Was Blutplasma so besonders macht ist seine Vielseitigkeit und Unersetzbarkeit

Plasma kann nicht künstlich hergestellt werden und ist die Grundlage für die Herstellung einer Vielzahl lebensrettender Medikamente – und für die wiederum ist eine große Menge an Blutplasma erforderlich. Um beispielsweise einen einzigen Patienten mit einem primären Immundefekt ein Jahr lang zu behandeln, sind bis zu 1300 Plasmaspenden notwendig. Die Gewinnung und Verarbeitung von Plasma erfolgt gemäß höchster Qualitätsstandards und nimmt etwa 7-12 Monate in Anspruch. Plasmaproteintherapien werden zur Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen eingesetzt, darunter:

Primäre und sekundäre Immundefekte

Neurologische Autoimmunerkrankungen wie CIDP oder GBS

Schwere Verbrennungen und Traumata

Lebererkrankungen und Transplantationen

Eine Vielzahl weiterer schwerwiegender und seltener Erkrankungen

Blutplasma ist der klare, flüssige Bestandteil unseres Blutes und macht etwa 55 Prozent des gesamten Blutvolumens aus. Es besteht zu rund 90% aus Wasser, enthält jedoch lebenswichtige Proteine wie Albumin, Immunglobuline (Antikörper) und Gerinnungsfaktoren. Diese Proteine spielen eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung von Infektionen, der Blutgerinnung und der Regulierung des Flüssigkeitshaushalts im Körper.

Drei gute Gründe, jetzt Plasma zu spenden

1. Lebensretter sein:

Ihre Spende ist das Fundament für lebenswichtige Medikamente, die bei einer Vielzahl nicht nur seltener Erkrankungen eingesetzt werden und damit Patientinnen und Patienten die Chance auf ein besseres Leben ermöglichen.


3. Plasmaspenden stärken Innovation und Standort:

Die Plasmabranche ist ein bedeutender Wirtschaftszweig mit hoher gesellschaftlicher Relevanz. Ihre Spende stärkt nicht nur die Versorgung schwer kranker Menschen, sondern trägt auch zur Sicherung hochwertiger Arbeitsplätze, zur Förderung moderner Forschung und somit zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland bei.

2. Versorgung schwer kranker Menschen sichern:

Die Versorgung mit Blutplasmaprodukten ist zunehmend gefährdet. Ihre Spende hilft, die kontinuierliche Verfügbarkeit von Blutplasma zu gewährleisten und die Notwendigkeit von Importen aus dem Ausland zu reduzieren. So sichern Sie die Behandlung für Patientinnen und Patienten, die auf spezifische Therapien ganz besonders angewiesen sind.

So einfach geht's

Eine Plasmaspende ist unkompliziert und sicher. Der gesamte Prozess dauert etwa 45 Minuten bis eine Stunde

Bei der Spende wird das Blut durch ein spezielles Verfahren, die sogenannte Plasmapherese in seine Bestandteile aufgetrennt. Das Plasma wird gesammelt, während alle anderen Blutbestandteile direkt wieder in Ihren Körper zurückgeführt werden. Nach der Spende regeneriert sich ihr Körper schnell, sodass Sie bereits nach wenigen Tagen erneut spenden können. Moderne Spendezentren sorgen dafür, dass der gesamte Ablauf angenehm und sicher abläuft. Vor jeder Spende wird daher ihre Gesundheit überprüft, um sicherzustellen, dass Sie spenden können.

Gut zu wissen

Benefit No. 1

Sie können bis zu 60-mal im Jahr Plasma spenden

Jede Spende wird sorgfältig geprüft, um höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards zu gewährleisten.

Benefit No. 3

Zwischen zwei Plasmaspenden müssen mindestens zwei Tage liegen.

Benefit No. 2

Jede Spende ist freiwillig und leistet einen unschätzbaren Beitrag zur Rettung von Leben.

Benefit No. 4

ANMELDUNG

Dann besuchen Sie unsere Veranstaltung am 07. Oktober 2025 in Berlin - mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren wir darüber, wie eine verantwortungsvolle Arzneimittelversorgung in Zukunft aussehen sollte.

Interesse geweckt?

Wofür wir uns einsetzen

Förderung der Blutplasmaspende
Durchführung umfassender Informations- und Motivationskampagnen durch die zuständige Behörde (BIÖG, ehemals BZgA) um die Spendenbereitschaft zu steigern. 
Verringerung der Abhängigkeit von Importen
Ausbau der Blutplasmaspenden innerhalb der EU unter Berücksichtigung der positiven Erfahrungen des deutschen Modells. 

Effiziente Umsetzung der EU SoHO-Verordnung
Sicherstellung bestehender Sicherheits- und Qualitätsstandards ohne unnötige bürokratische Hürden für Spendezentren und Hersteller.
Beseitiigung der ungleichen Behandlung von Immunglobulin-Präparaten im Rahmen des Preismoratoriums
Befreiung sämtlicher Immunglobulinpräparate vom Preismoratorium (§ 130a Abs. 3a S. 4 SGBV), um Marktverzerrungen zu verhindern.
Reduzierung des Herstellerabschlags
Anpassung der Zwangsrabatte (§ 130a Abs. 1 SGB V), um den besonderen Kostenstrukturen von Blutplasmaprodukten gerecht zu werden. 

Verbot der "aut-idem"-Substitution
Sicherstellung einer optimalen Behandlung von Patientinnen und Patienten durch ein Verbot dieser rechtlich zweifelhaften Praxis in Apotheken. 
Abschaffung der Parallelimportförderung

Förderung der lokalen Produktion und stabiler Lieferketten, um die Versorgungssicherheit zu erhöhen. 
Anpassung des Meldesystems

Einführung eines verbesserten Systems zur frühzeitigen und verlässlichen Erkennung von Versorgungsengpässen (§ 21 TFG).

Um die Versorgungssicherheit mit lebensrettenden Plasmaprodukten langfristig zu gewährleisten, setzt sich die PPTA für umfassende wirtschaftliche, regulatorische sowie bewusstseinsfördernde und -stärkende Maßnahmen ein. Gemeinsam mit der verantwortlichen Politik wollen wir das Blutplasma-Ökosystem zukunftssicher aufstellen und Versorgungsengpässen frühzeitig entgegenwirken:

die konkreten forderungen der ppta

gemeinsam können wir dafür sorgen, dass patientinnen und patienten auch in zukunft zugang zu lebenswichtigen therapien haben

Diese Maßnahmen sind essenziell, um die langfristige Versorgung mit Blutplasmaprodukten sicherzustellen, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Hersteller zu verbessern und das Bewusstsein für die Bedeutung der Plasmaspende in der Gesellschaft zu stärken.

Ihre Spende stärkt das Plasma-ökosystem

Mit Ihrer Plasmaspende leisten Sie nicht nur einen unmittelbaren Beitrag zur Rettung von Leben, sondern werden auch Teil eines größeren Ökosystems, das Millionen von Menschen weltweit unterstützt. Dieses Ökosystem umfasst:

  • Patientinnen und Patienten, die auf plasmabasierte Medikamente angewiesen sind, um ein besseres Leben zu führen
  • Spendezentren, die sicherstellen, dass jede Spende effizient und unter höchsten Standards verarbeitet wird
  • Hersteller, die aus ihrer Spende lebensrettende Therapien entwickeln
  • Forschungseinrichtungen, die daran arbeiten, neue Behandlungsmöglichkeiten zu entdecken, zu erforschen und bestehende Therapien zu verbessern

Gemeinsam mit Ihnen schaffen wir ein stabiles Netzwerk, das nicht nur die Versorgung von Patientinnen und Patienten sichert, sondern auch die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands als führenden Standort in der Plasmabranche stärkt. Ihre plasmaSpende ist ein unverzichtbarer Baustein dieses Systems

Ihr Weg zur nächsten Plasmaspende

In ganz Deutschland gibt es über 70 moderne Plasmaspendezentren, die von Mitgliedsunternehmen der PPTA betrieben werden. Diese Zentren erfüllen höchste Standards in Bezug auf Qualität, Sicherheit und Komfort. Hier finden Sie eine Übersicht der Spendezentren in Deutschland. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin!

ZENTREN IN IHRER NÄHE

Jetzt aktiv werden und Leben retten

Jede Spende zählt. Unterstützen Sie uns dabei, die Sommerflaute bei Plasmaspenden zu durchbrechen und die Versorgungssicherheit in Deutschland zu stärken. Besuchen Sie ein Plasmaspendezentrum in Ihrer Nähe und leisten Sie einen direkten Beitrag zur Rettung von Leben.

Der Verband

Die Plasma Protein Therapeutics Association (PPTA) ist ein dynamischer Industrieverband, der einen einzigartigen Bereich innerhalb der Biologika- und Biotechnologiebranche vertritt. Die PPTA repräsentiert mehr als 1.000 Plasmaspende-Zentren in Nordamerika und Europa sowie die Hersteller lebenswichtiger Plasmaprotein-Therapien. Unsere Mitgliedsunternehmen produzieren rund 80% der Plasmaprotein-Therapien in den USA und 50% der in Europa hergestellten Produkte. PPTA Deutschland repräsentiert die PPTA auf nationaler Ebene. Wir arbeiten mit politischen Entscheidungsträger:innen, Patient:innen sowie Medizin und Behörden zusammen, um den Zugang zu plasmabasierten Therapien in Deutschland zu fördern.

All rights reserved

PPTA Deutschland e.V.

Goerzallee 299

14167 Berlin-Lichterfelde

Email: contact@pptadeutschland.org